Digit Span Test

Digit Span Test

Erklärung des Tests

Der Digit-Span-Test ist ein neuropsychologisches Verfahren, das vor allem das Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis misst. Es gibt zwei Varianten:

  1. Digit Span Forward:
    Hier werden Ihnen Ziffern in einer bestimmten Reihenfolge kurz eingeblendet. Anschliessend soll dieselbe Reihenfolge korrekt wiederholt werden. Ein Eingabefenster erscheint hierzu nach ca. 3 Sekunden.

  2. Digit Span Backward:
    Hier gilt es, die eingeblendeten Ziffern in umgekehrter Reihenfolge wiederzugeben. Auch hier erscheint ein Eingabefenster hierzu nach ca. 3 Sekunden.

In beiden Fällen wird die Länge der Zahlenfolge nach jeder erfolgreich wiederholten Sequenz um eine Ziffer verlängert. Sobald eine Sequenz falsch wiedergegeben wird oder eine festgelegte maximale Rundenanzahl erreicht ist, endet der Test.

Wie funktioniert der Digit Span Test?

  1. Zu Beginn geben Sie ihr Alter, Geschlecht und das Bildungsniveau ein.
  2. Dann wählen Sie aus, ob Sie den Test Forward (vorwärts) oder Backward (rückwärts) durchführen möchten.
  3. Die jeweils angezeigten Ziffern werden vom Bildschirm ausgeblendet, sobald sie alle erschienen sind.
  4. Ein Eingabefenster erscheint nach ca. 3 Sekunden. Hier geben Sie die Ziffern in der korrekten (bzw. umgekehrten) Reihenfolge ein und bestätigen die Eingabe.
  5. Bei richtiger Eingabe geht es weiter zur nächsten, um eine Stelle längeren Ziffernfolge.

Kurzinfo zu den Knöpfen

 

  • Digit Span Forward: Startet die Vorwärts-Version.
  • Digit Span Backward: Startet die Rückwärts-Version.
  • Test Starten: Bestätigt die persönlichen Angaben (Alter, Geschlecht, Bildung) und startet den ausgewählten Test.
  • Bestätigen: Prüft, ob die Eingabe mit der korrekten (bzw. umgekehrten) Zahlenfolge übereinstimmt.
  • Nochmal versuchen: Setzt den Test zurück, sodass man neu beginnen kann.

Was ist der Nutzen des Digit Span Tests

Der Digit Span Test (auch Zahlenfolgentest) gehört zu den am häufigsten verwendeten Verfahren, um das Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis zu erfassen. Ursprünglich wurde er von David Wechsler in den Wechsler-Intelligenztests (u. a. der Wechsler Adult Intelligence Scale) etabliert (Wechsler, 1955). Dabei wird den Teilnehmenden eine Reihe von Ziffern dargeboten, die entweder in derselben Reihenfolge (Forward) oder in umgekehrter Reihenfolge (Backward) wiedergegeben werden müssen. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass die Leistung im Digit Span-Test sowohl vom Alter als auch vom Bildungsniveau beeinflusst wird (Choi et al., 2014; Grégoire & Van der Linden, 1997). Die im obigen Test definierten Normwerte richten sich an diese beiden Papers.

Der Test wird häufig in Diagnostik, Forschung und klinischer Praxis eingesetzt, weil er eine gute Einschätzung der kapazitätsbezogenen Gedächtnisleistung ermöglicht. Dies ist insbesondere in Bereichen relevant, in denen kognitive Ressourcen von Bedeutung sind, etwa bei der Erfassung von dementiellen Veränderungen, der Prüfung von Aufmerksamkeitsfunktionen oder zur Untersuchung unterschiedlicher neurologischer und psychischer Störungsbilder.

Quellen:

Choi, H. J., Lee, D. Y., Seo, E. H., Jo, M. K., Sohn, B. K., Choe, Y. M., … & Woo, J. I. (2014). A normative study of the digit span in an educationally diverse elderly population. Dementia and Geriatric Cognitive Disorders, 38(1–2), 79–85.

Grégoire, J., & Van der Linden, M. (1997). Effect of age on forward and backward digit spans. Aging, Neuropsychology, and Cognition, 4(2), 140–149.

Wechsler, D. (1955). Manual for the Wechsler Adult Intelligence Scale. New York, NY: The Psychological Corporation.

Train My Brain Newsletter

Ja, ich möchte gerne gratis Wissenswertes rund um kognitive Fähigkeiten und geistige Fitness im Alter erhalten.